Neben den bereits veröffentlichten Videoarbeiten einzelner Teilnehmer/innen der Projektgruppe "Video" der Internationalen Begegnung 2011 wurden insbesondere zwei aufwändige Clips produziert. Der erste dieser beiden gibt einen kurzen Einblick in das Projekt und seine Zielsetzung, und er stellt zugleich die beteiligten Personen vor (d.h. jene, die in Buchenwald im März 2011 anwesend waren).
Internationale Begegnung 2011 in Auschwitz & Buchenwald
Herzlich willkommen! Serdecznie witamy! Добро пожаловать! Welcome!
Herzlich willkommen! Serdecznie witamy! Добро пожаловать! Welcome! Auf diesen Internetseiten finden Sie Texte, Fotos, Filme und Hörbeiträge, die im Laufe der Internationalen Begegnung 2011 in Auschwitz und Buchenwald entstehen. Neue Beiträge befinden sich in chronologischer Reihung unter "Aktuelles" oder können über die Schlagwörter in der rechten Spalte aufgerufen werden. Die untergeordneten Seiten bieten Hintergrundinformationen dazu. Das Projekt wird vom Maximilian-Kolbe-Werk in Kooperation mit KIK Warszawa und dem Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim organisiert.
30. März 2011
Kurzes Dokumentar-Video über das Projekt und seine Protagonisten
Labels:
Auschwitz,
Buchenwald,
Deutsch,
documentation,
English,
interview,
Participant,
reflection,
Report,
Russian,
Szoah,
testimony,
Video,
Workshop
29. März 2011
Videoarbeit von Isaiah Urken über Auschwitz und den 66. Jahrestag der Befreiung
Auch dieses Video aus der Reihe von Arbeiten von Isaiah Urken (Litauen) im Rahmen der Internationalen Begegnung 2011 in Auschwitz und Buchenwald thematisiert das Gedenken an die Opfer der Konzentrationslager. Es zeigt Aufnahmen vom 66. Jahrestag der Befreiung des Lagers Auschwitz, gedreht am 27. Januar 2011 in der Gedenkstätte in Birkenau.
Labels:
Auschwitz,
Deutsch,
Participant,
reflection,
Video,
Workshop
28. März 2011
Videoarbeit "Remember" von Christian Hardt
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Arbeitsgruppe "Video" der Internationalen Begegnung "Erinnern und Gedenken im Zeitalter des Web 2.0" erstellten während des Projekts gleich mehrere kurze Filme. Einer dieser Clips wurde von Christian Hardt, einem jungen deutschen Teilnehmer, mit eigenem Material und in eigener Regie produziert.
Labels:
Auschwitz,
Deutsch,
interview,
Participant,
reflection,
testimony,
Video,
witness,
Workshop
27. März 2011
Kurzvideo über Gedenkveranstaltung in Auschwitz-Birkenau
"Silence", Stille - dies ist der Titel eines kurzen Videos, den Isaiah Urken, eine junge Projekt-Teilnehmerin aus Vilnius (Litauen) über die Gedenkveranstaltung am 27. Januar 2011 anlässlich des 66. Jahrestages der Befreiung des Lagers Auschwitz erstellt hat. Der Film entstand im Rahmen der Arbeitsgruppe "Video" der Internationalen Begegnung "Erinnerung und Gedenken im Zeitalter des Web 2.0" des Maximilian-Kolbe-Werks.
Labels:
Auschwitz,
Deutsch,
Participant,
reflection,
Video,
Workshop
26. März 2011
Articles by participants of the project in English edition of the Auschwitz Memorial monthly magazine
In the February issue of the "Oś Oswiecim - People - History - Culture" magazine which is published by the Auschwitz Memorial three pages were given to the participants of our project. The articles in Oś are the first effects of work of the press group. More articles by the participants about the Auschwitz-Buchenwald seminars will be published in the April edition, both in Polish and English.
The World visits Auschwitz at the World Café
Nice little tables, animated discussions. Menus are located at the table-clothes. A pleasing, well-stocked Café. Normal. But on closer inspection there is no normality: Pieces of conversation in English, Polish, Russian, German go through the whole room. The table-cloths are in fact made of paper, the menu doesn't provide any food information, but questions: What impact does the remembrance of World War II have on the formation and development of the national identity? Is it possible to establish a common international culture of remembrance? No coffee, but big discussion.
During the international meeting in Auschwitz the participants took part in a workshop about the culture of remembrance in their countries. The "World Café" connected diverse perspectives and explored questions that matter. People discussed and answered issues in small groups of different nations and different ages.
During the international meeting in Auschwitz the participants took part in a workshop about the culture of remembrance in their countries. The "World Café" connected diverse perspectives and explored questions that matter. People discussed and answered issues in small groups of different nations and different ages.
Alina Dąbrowska, a survivor, gives an account of her life
Alina and Zosia during the ceremony in Auschwitz on 27 January 2011 |
Together they decided about how the audio programme should be composed which describes her voyage through life. This journey is still continuing and, according to Mrs Alina, in spite of everything it is a beautiful one.
The programme was done in Polish.
Audio programme Alina Dabrowska by mkwprojekt2011_1
Abonnieren
Posts (Atom)